Herstellung von sphärischem Graphit: Schlüsselfaktoren, die die Partikelmorphologie beeinflussen

Anodenmaterial ist ein Kernbestandteil von Lithium-Ionen-Batterien. Es bestimmt die Ladeleistung von Lithium-Ionen-Batterien. Es beeinflusst auch die anfängliche Lade-/Entladeeffizienz und die Zyklenstabilität. Naturgraphitanoden werden aus natürlichem Flockengraphit hergestellt. Der Prozess umfasst Zerkleinern, Sphäroidisieren, Klassifizieren, Reinigung und Oberflächenmodifizierung. Sie sind kostengünstig, reichlich vorhanden, sicher und ungiftig. Sie bieten zudem eine gute elektrische Leitfähigkeit. Kugelgraphit zeichnet sich unter anderem durch gute Leitfähigkeit, hohe Kristallinität und niedrige Kosten aus. Er zeichnet sich außerdem durch niedriges und flaches Lade- und Entladepotential, lange Lebensdauer und Umweltschutz aus. Er hat sich zunehmend als Ersatz für negative Elektrodenmaterialien in der Lithium-Ionen-Batterieproduktion etabliert. Verständnis der Schlüsselfaktoren, die die Partikelmorphologie während der kugelförmige Graphitpräparation ist für die Optimierung des Herstellungsprozesses und die Gewinnung von hochwertigem Kugelgraphit von entscheidender Bedeutung.

Herstellung von sphärischem Graphit

Warum Kugelgraphit verwenden?

Natürlicher Graphit weist eine gute Leitfähigkeit, eine hohe Kristallinität und eine gute Schichtstruktur auf. Er ist derzeit das am häufigsten verwendete negative Elektrodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Graphit-Negativelektroden bestehen im Allgemeinen aus natürlichem Flockengraphit, weisen jedoch folgende Nachteile auf:

  • Flockengraphitpulver hat eine große spezifische Oberfläche, die einen großen Einfluss auf die anfängliche Lade- und Entladeeffizienz der negativen Elektrode hat.
  • Die geschichtete Struktur des Graphits ermöglicht, dass Li⁺ nur vom Rand her eindringt und nach innen diffundiert.
    Aufgrund der Anisotropie von Flockengraphit ist die Li⁺-Diffusion langwierig und ungleichmäßig, was zu einer geringeren Kapazität führt.
  • Der geringe Abstand zwischen den Graphitschichten erhöht den Diffusionswiderstand von Li⁺ und führt zu einer schlechten Ladeleistung. Beim Schnellladen neigt Li⁺ dazu, sich auf der Oberfläche abzulagern, Dendriten zu bilden und Sicherheitsrisiken zu bergen.

Um diese Probleme zu lösen, muss Graphit modifiziert werden, um die Anodenleistung zu optimieren. Eine wichtige Methode ist die Sphärisierung. Sphärischer Naturgraphit hat eine geringere Oberfläche und eine höhere Schüttdichte. Dies führt zu einer höheren anfänglichen Coulomb-Effizienz, einer höheren reversiblen Kapazität und einer verbesserten Zyklenstabilität.

So erhalten Sie sphärischen Graphit

Sphärischer Graphit wird typischerweise aus hochwertigem, kohlenstoffreichem Naturflockengraphit hergestellt. Fortschrittliche Verarbeitungstechniken verändern die Oberfläche, um elliptischen, kugelähnlichen Graphit mit unterschiedlicher Feinheit zu erzeugen.

Sphärischer Graphit wird durch mechanisches Mahlen von natürlichem Flockengraphit in einer Wabenmühle auf geeignete Partikelgrößen hergestellt. Anschließend rundet der Luftstrom der Mühle die Kanten ab, sodass elliptische oder nahezu kugelförmige Formen entstehen. Ein Klassierer trennt die kugelförmigen Partikel von den beim Runden abgelösten feinen Pulvern und erzeugt so normalverteilten sphärischen Graphit.

Neben natürlichem Flockengraphit haben Forscher künstlichen Kugelgraphit entwickelt. Beispielsweise werden Schneidabfälle von Graphitelektroden – nach sauberer Verarbeitung – als Rohstoff verwendet. Ein neuartiger Nassphasen-Druckgas Beschichtung– Das Granulationsverfahren in Kombination mit der Karbonisierung im Kammerofen ermöglicht eine kostengünstige, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Produktion. Dieses Verfahren liefert künstliche kugelförmige Graphitanoden mit einer Kern-Schale-Struktur.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herstellung von kugelförmigem Graphit mit der gewünschten Partikelmorphologie ein komplexer Prozess ist, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Die Eigenschaften des Graphitrohmaterials, einschließlich seiner Kristallstruktur und Reinheit, bilden die Grundlage für die endgültige Partikelform. Die Parameter des Herstellungsprozesses, wie Mahlmethode, -zeit und -intensität, Wärmebehandlungstemperatur, Heizrate, Haltezeit und chemisch Die Behandlung mit Oxidationsmitteln und Tensiden beeinflusst die Morphologie der sphärischen Graphitpartikel. Durch die sorgfältige Kontrolle dieser Schlüsselfaktoren lässt sich der Herstellungsprozess optimieren und hochwertiger sphärischer Graphit mit der gewünschten Partikelmorphologie für verschiedene Anwendungen produzieren, insbesondere im sich schnell entwickelnden Bereich der Lithium-Ionen-Batterien.​

Episches Pulver

Epic Powder – über 20 Jahre Erfahrung in der Ultrafeinpulverindustrie. Wir fördern aktiv die zukünftige Entwicklung von Ultrafeinpulver mit Schwerpunkt auf Zerkleinerung, Mahlung, Klassifizierung und Modifizierung von Ultrafeinpulver. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und individuelle Lösungen! Unser Expertenteam bietet Ihnen hochwertige Produkte und Dienstleistungen, um den Wert Ihrer Pulververarbeitung zu maximieren. Epic Powder – Ihr zuverlässiger Experte für Pulververarbeitung!

    Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Stern


    Inhaltsverzeichnis

    KONTAKTIEREN SIE UNSER TEAM

    Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus.
    Unsere Experten werden Sie innerhalb von 6 Stunden kontaktieren, um Ihren Bedarf an Maschinen und Prozessen zu besprechen.

      Bitte beweisen Sie, dass Sie ein Mensch sind, indem Sie das Stern