Silikondichtstoffe enthalten verschiedene Füllstoffe. Dazu gehören Siliziumdioxid, Nano Kalziumkarbonat, Wollastonitpulver und schweres Calciumcarbonat. Nano-Calciumcarbonat wird am häufigsten verwendet. Auf dem heimischen Dichtstoffmarkt enthalten über 60 % der Silikondichtstoffe Nano-Calciumcarbonat. Diese Verwendung ist recht bedeutend.
Nano-Calciumcarbonat ist ein wichtiger Füllstoff in Silikondichtstoffen. Es verbessert die Haftung, die Witterungsbeständigkeit und die mechanische Leistung. Dazu gehören Verbesserungen des Elastizitätsmoduls und der Bruchdehnung. Seine geringe Partikelgröße, große Oberfläche und Oberflächenenergie sind die Gründe für diese Vorteile. Modifiziertes schweres Calciumcarbonat wird einem speziellen Verfahren unterzogen. Dadurch werden Form, Dispergierbarkeit und Oberflächenaktivität der Partikel verbessert. Es kann Nano-Calciumcarbonat in Silikondichtstoffen teilweise ersetzen und trägt auch zu einer gewissen Verstärkung bei.
Kürzlich zeigten Informationen des Staatlichen Amtes für geistiges Eigentum, dass Hubei Xingfa Chemisch Group Co., Ltd. hat ein Patent für „Silikondichtstoff mit modifiziertem Schwerkalzium, der Nanokalziumcarbonat teilweise ersetzt, und ein Herstellungsverfahren“ angemeldet. Die Erfindung verwendet modifiziertes Schwerkalzium im Herstellungsprozess und reduziert gleichzeitig die Menge an Nanokalziumcarbonat für die Dichtstoffherstellung. Modifiziertes Schwerkalzium ersetzt Nanokalziumcarbonat im Silikondichtstoff teilweise. Dadurch bleiben die mechanischen Eigenschaften wie Kolloidfestigkeit und Bruchdehnung weitgehend unverändert. Die Handhabung ist einfach. Dies trägt zur Senkung der Produktionskosten im Dichtstoffhersteller bei.
Der konkrete Plan sieht wie folgt aus:
Herstellungsverfahren für modifiziertes schweres Calcium
800er schweres Calciumcarbonat in den Reaktor geben. Anschließend mit Wasser zu einer Aufschlämmung vermischen. Der Massenanteil sollte zwischen 50 und 75 % TP3T liegen. Rühren und Erhitzen. Sobald die Temperatur der Aufschlämmung 65–80 °C erreicht hat, den Modifikator hinzufügen. Bei einer Rührgeschwindigkeit von 800–1000 rad/min 50–70 Minuten reagieren lassen. Nach der Reaktion nicht mehr rühren. Die Aufschlämmung wird gefiltert, getrocknet und gemahlen, um modifiziertes schweres Calciumcarbonat zu erhalten.
Der Modifikator enthält mindestens einen der folgenden Stoffe: Peg-7-Glycerylcocoat, Natriumoctadecenoat oder Distearyloxyisopropylaluminat. Das Dosierungsverhältnis dieser Modifikatoren liegt zwischen 0,1 und 1,0:1,0 und 1,3,6:1,0 und 3,7.
Herstellungsverfahren für Silikondichtmittel
Der Silikondichtstoff hat folgende Bestandteile (nach Gewicht):
- 200-500 Teile hydroxylterminiertes Polydimethylsiloxan
- 300-800 Teile Nano-Calciumcarbonat
- 10–250 Teile modifiziertes schweres Calciumcarbonat
- 100-250 Teile schweres Calciumcarbonat
- 1-10 Teile Katalysator
- 50-200 Teile Weichmacher
- 8-20 Teile Haftvermittler
- 25-60 Teile Vernetzer
Darunter:
- Die Viskosität von hydroxylterminiertem Polydimethylsiloxan beträgt bei 25 °C 20.000–100.000 mPa·s.
- Der Weichmacher kann einer der folgenden sein: Weißöl, Methylphenylsilikonöl, Vinylsilikonöl oder Dimethylsilikonöl.
- Der Vernetzer enthält mindestens eines der folgenden Mittel: Methyltriacetonoximsilan, Phenyltriacetonoximsilan, Methylvinyldiacetonoximsilan oder Dimethyldiacetonoximsilan.
- Das Kopplungsmittel ist mindestens eines der folgenden: KH-550, KH-560, KH-570 und KH-792.
- Nano-Calciumcarbonatpulver besteht aus 300–500 Teilen. Sein Ölabsorptionswert liegt zwischen 22,0 und 27,0 g dop pro 100 g CaCO3. Die spezifische Oberfläche beträgt 24 bis 35 m²/g.
- Das modifizierte schwere Calciumcarbonat beträgt 10-30% der Masse von Nano-Calciumcarbonat.
Spezifische Betriebsmethode
Mischen Sie hydroxylterminiertes Polydimethylsiloxan, Nano-Calciumcarbonat, schweres Calciumcarbonat und modifiziertes schweres Calciumcarbonat in einem Kneter. Rühren Sie 5 Minuten lang. Nachdem die Materialien verrührt und gleichmäßig vermischt sind, erhitzen und evakuieren Sie sie. Die Heiztemperatur der Materialien wird auf 100–130 °C eingestellt, das Vakuum liegt bei –0,09–0,1 MPa. Die Materialien werden dehydriert und 90–150 Minuten lang bei einer hohen Temperatur von 100 °C gerührt. Nach Abschluss der Dehydrierung wird das Erhitzen beendet. Wenn die Temperatur unter 40 °C fällt, geben Sie Weichmacher hinzu. Rühren Sie anschließend 20 bis 40 Minuten lang unter Vakuum. Beenden Sie das Rühren, um den Basiskautschuk zu erhalten.
Geben Sie in einen Planetenmischer den Basiskautschuk, das Vernetzungsmittel, den Haftvermittler und den Katalysator. Halten Sie die Temperatur unter 50 °C. Rühren Sie 3–10 Minuten lang bei 30–50 rad/min. Senken Sie anschließend den Druck im Zylinder auf unter -0,08 MPa. Rühren Sie anschließend 25–40 Minuten lang bei 60–90 rad/min. Beenden Sie das Rühren und entleeren Sie das Material schnell, um eine Dichtstoffprobe zu erhalten.
Zur Herstellung von Silikondichtstoffen aktivieren und modifizieren wir schweres Calciumcarbonat. Wir verwenden Fettsäuren und Haftvermittler. Dies verbessert die Lipophilie und Hydrophobie des modifizierten Calciumcarbonats und erhöht seine Kompatibilität mit der organischen Matrix. Diese Veränderungen tragen zur Verbesserung der Verarbeitung und der mechanischen Eigenschaften bei Dichtstoffanwendungen bei. Daher fügen wir modifiziertes schweres Calciumcarbonat hinzu, um Nano-Calciumcarbonatpulver zu ersetzen. Diese Veränderung steigert die Gesamtleistung und den Anwendungswert des Silikondichtstoffs. Eigenschaften wie Kolloidfestigkeit und Bruchdehnung bleiben erhalten. Zudem lassen sich die Produktionskosten des Silikondichtstoffs senken. Diese Methode ist einfach anzuwenden. Der so hergestellte Silikondichtstoff eignet sich gut für den Bau.