Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Strahlmühle für wärmeempfindliche Materialien?
Die Strahlmühle für hitzeempfindliche Materialien ist so konzipiert, dass der thermische Abbau während des Mahlvorgangs minimiert wird. Strahlmühlen reduzieren die Partikelgröße mithilfe von Hochgeschwindigkeitsluft oder Dampf. Dadurch wird die Hitze während des Mahlens minimiert. Dies ist für hitzeempfindliche Materialien von entscheidender Bedeutung. Sie können sich bei hohen Temperaturen zersetzen oder ihre Wirksamkeit verlieren. Außerdem ergibt das Strahlmahlen eine gleichmäßige Partikelgröße. Dies […]
Wie wählt man Schleifgeräte zum Lackschleifen aus?
Das Mahlen von Farben ist für die Herstellung hochwertiger Farben und Beschichtungen unerlässlich. Bei dieser Technik wird eine Maschine verwendet, um Pigmentpartikel zu zerkleinern. Ziel ist eine bestimmte Feinheit und Dispersion. Dies wirkt sich auf Farbe, Textur und Leistung des Endprodukts aus. Beim Mahlen von Farben verwenden wir verschiedene Geräte. Dazu gehören Strahlmühlen, ACM-Mühlen, Kugelmühlen, Perlenmühlen und Hochschermühlen […]
Anwendungstechnik von ultrafeinem Pulver in Beton
Bei Beton hilft ultrafeines Pulver, ein wichtiger mineralischer Zusatzstoff. Es verbessert die Körnung der Pulvermaterialien und die Leistung des Betons. Ultrafeines Pulver steigert die Leistung des Betons. Es spart auch Energie und reduziert Emissionen. Einerseits kann durch die Zugabe von ultrafeinem Pulver der Zementverbrauch gesenkt werden. Dies reduziert den Energieverbrauch und die Kohlenstoffemissionen bei der Betonherstellung. Andererseits […]
Vier Hauptmethoden zur Oberflächenmodifizierung von negativen Graphitelektroden
Graphit-Negativelektroden sind in der Elektrochemie ein gängiges Negativelektrodenmaterial. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien. Graphit-Anodenmaterial hat eine niedrige Lade- und Entladespannung. Es ist sicher und günstig. Daher ist es die wichtigste Negativelektrode in kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien. Seine schlechte Lösungsmittelverträglichkeit und seine hohe Stromleistung schränken die Verwendung jedoch ein. Einbettung von Lösungsmittel […]
Warum wird Kugelgraphit als Anodenmaterial verwendet?
Das Material der negativen Elektrode ist eines der Kernmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien. Es bestimmt die Leistung der Lithium-Ionen-Batterie und beeinflusst auch die Effizienz der ersten Ladung und Entladung sowie die Stabilität des Batteriezyklus. Natürliches Graphit-Anodenmaterial wird aus natürlichem Flockengraphit hergestellt. Durch Mahlen, Sphäroidisieren, Sortieren, Reinigen und Oberflächenmodifizieren wird natürliches Graphit-Anodenmaterial […]
Lithiumschlacke zerteilen für bessere Handhabung
Lithiumschlacke ist ein Nebenprodukt der Lithiumproduktion aus Erzen. Sie entsteht bei der Gewinnung von Spodumen und anderen lithiumreichen Mineralien. Dieses Material enthält oft viel Lithium und andere wertvolle Metalle. Es ist also eine potenzielle Quelle für Recycling und Rückgewinnung. Da die Nachfrage nach Lithium steigt, müssen wir auch mit der Lithiumschlacke umgehen. Sie ist entscheidend für Batterien in […]
Welche Anwendungen gibt es für Bariumsulfat? Worauf sollten wir achten?
Bariumsulfat oder BaSO₄ ist eine anorganische Verbindung. Es kommt in der Natur weit verbreitet vor. Es ist ein wichtiger Rohstoff in der chemischen und pharmazeutischen Industrie und vielen anderen. Die einzigartigen Eigenschaften von Bariumsulfat machen es für viele Anwendungen sehr wertvoll. Grundlegende Eigenschaften von Bariumsulfat Bariumsulfat ist ein weißes oder farbloses kristallines Pulver. Es […]
Physikalische Eigenschaften von Flugasche und ihre Auswirkungen auf die Materialwissenschaft
Flugasche ist ein wichtiger Abfallstoff aus Kohlekraftwerken. Ihre physikalischen Eigenschaften haben großen Einfluss auf die Materialwissenschaft. Die Eigenschaften der Flugasche, wie Dichte und Partikelgröße, beeinflussen ihre Verwendung in Baumaterialien und ihre Umweltauswirkungen. Die physikalischen Eigenschaften der Flugasche werden eingehend untersucht. Ihr Potenzial in der Materialwissenschaft wird erforscht. Dies könnte neue, […]
Wie groß ist die maximale Maschenweite der Feinstschleifmaschine?
Die Ultrafeinmahlmaschine ist ein Spezialgerät, das dazu dient, extrem feine Partikelgrößen in verschiedenen Materialien zu erzielen. Was ist die maximale Maschenweite einer Ultrafeinmühle? Die maximale Feinheit einer Ultrafeinmühle variiert je nach Material. Die Feinheit einer Ultrafeinmühle kann zwischen 3 und 45 μm eingestellt werden. Sie ist weit verbreitet […]