Forschung zur pyrolytischen Rußpulverisierungstechnologie

Pyrolytischer Ruß (PCB) ist eine Art von Ruß, der durch Pyrolyse organischer Materialien wie Gummi- und Kunststoffabfälle gewonnen wird. Er verfügt über eine hohe spezifische Oberfläche und ist physikochemisch sehr stabil. Er wird häufig in der Reifen-, Gummi-, Kunststoff-, Beschichtungs- und Tintenindustrie eingesetzt. Er dient als Schwärzungsmittel, Füllstoff oder Leitfähigkeit […]
Anwendungen anorganischer nichtmetallischer Pulver in Pulverbeschichtungen

Die rasante Entwicklung von Pulverbeschichtungen hat die Nachfrage nach Pulverfüllstoffen erhöht. Angesichts der Markttreiber gewinnt die Forschung zur Anwendung verschiedener Pulvermaterialien in Pulverbeschichtungen zunehmend an Bedeutung. Die wichtigsten nichtmetallischen Pulver in Pulverbeschichtungen sind Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Talkum, Glimmer, Kaolin, Siliciumdioxid und Wollastonit. Füllstoffe […]
Herstellungsverfahren und Anwendungen von hohlen Glasmikrokugeln

Hohlglas-Mikrokugeln sind hohle, kugelförmige Pulvermaterialien im Mikrometerbereich. Sie werden durch spezielle Verfahren verarbeitet. Glasrohstoffe werden in ein weißes, fließfähiges Pulver umgewandelt. Ihre Partikelgröße reicht von 10 bis 250 Mikrometern. Die Wandstärke beträgt 1-2 Mikrometer. Das Innere hat eine hohle Struktur. Dies verleiht ihnen einzigartige Eigenschaften wie geringe Dichte, […]
Wie kann die Hydrophilie von Rußpulverpartikeln verbessert werden?

Die Verbesserung der Hydrophilie von Rußpulverpartikeln ist entscheidend für die Verbesserung ihrer Dispersionsstabilität in Wasser und die Erhöhung der Kompatibilität mit polaren Medien. Dies ist in Bereichen wie Beschichtungen, Tinten und Gummiverbundwerkstoffen von entscheidender Bedeutung. Chemische Oberflächenmodifizierung, Oxidationsmodifizierung, Pfropfmodifizierung, physikalische Beschichtungs- und Dispergiermittelmodifizierung, Polymerbeschichtung, Dispergiermittelanwendung, Prozessoptimierung und Hilfsmittel […]
„Erforschung von 10 Mineralien-Mahltechnologien zur Verbesserung der Verarbeitungseffizienz“

Ziel der Mineralaufbereitung ist die Entfernung von Verunreinigungen und die Verbesserung der Produktreinheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Partikelgröße in unterschiedlichem Maße. Technologien und Anlagen zum Zerkleinern, Mahlen und Klassieren haben derzeit ein neues Niveau erreicht und erfüllen die Anforderungen der meisten Rohstoffe in verschiedenen Branchen, darunter nichtmetallische Mineralien, Zement, Keramik, Chemikalien, Kohlepulver, metallische Mineralien, Rückstände und feste Abfälle […]
Wie läuft der Produktionsprozess für künstliche Graphitanodenmaterialien ab?

Die Herstellung von künstlichem Graphitanodenmaterial umfasst mehrere Schlüsselprozesse. Diese Prozesse sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Gemeinsam bestimmen sie die Leistung und Qualität des Endprodukts. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die wichtigsten Prozesse: Seriennummer Prozessname Hauptfunktion 1 Rohstoffprüfung Sicherstellung der Qualität der eingehenden Materialien […]
Warum wird bei der Herstellung von Porenbetonsteinen Aluminiumpulver verwendet?

Porenbetonsteine, auch bekannt als Porenbeton (AAC), sind Leichtbaustoffe. Sie bestehen aus silikatischen Materialien wie Flugasche oder Quarzsand und kalkhaltigen Materialien wie Kalk oder Zement. Aluminiumpulver dient als Treibmittel. Die Herstellung der Steine erfolgt durch Dosieren, Mischen, Gießen, Vorhärten, Schneiden und Autoklavieren. Ihre Haupteigenschaften […]
Was macht sphärisches Pulver einzigartig und wie wird es hergestellt?

Mit der rasanten Entwicklung moderner Industrie und Technologie sind die Leistungsanforderungen an Pulvermaterialien in verschiedenen Sektoren immer strenger geworden. Neben einem geringen Verunreinigungsgehalt, einer feinen Partikelgröße und einer engen Partikelgrößenverteilung müssen Pulver auch eine spezifische Partikelmorphologie aufweisen. Sphärische Pulver sind aufgrund ihrer überlegenen Fließfähigkeit und Gleichmäßigkeit […]
Vergleich von weißem Ruß und Carbon Black

Im Bereich der Pulverwerkstoffe sind weißer Ruß (gefällte Kieselsäure) und Industrieruß zwei wichtige anorganische Funktionsfüllstoffe. Obwohl ihre Namen ähnlich sind, unterscheiden sie sich deutlich in Struktur, Eigenschaften, Herstellungsverfahren und Anwendungen. In vielen Branchen bieten sie nicht nur einzigartige Vorteile, sondern ergänzen sich auch gegenseitig. Grundlegende Konzepte und Eigenschaften von weißem Ruß […]