Optimierung der NdFeB-Pulververarbeitung: Die entscheidende Rolle von Stickstoff-/Argon-geschützten Strahlmühlen bei der Verhinderung von Oxidation und Verbesserung der Effizienz
Die Anwendung von Stickstoff/Argon-geschützten Strahlmühlen beim ultrafeinen Mahlen von Neodym-Eisen-Bor-Materialien (NdFeB). NdFeB-Magnete sind für ihre hohe magnetische Energie und Stärke bekannt. Sie sind in vielen Branchen von entscheidender Bedeutung, darunter in der Elektronik und bei erneuerbaren Energien. Ihre Verarbeitung zu ultrafeinen Pulvern ist schwierig. Dies liegt daran, dass sie hochreaktiv, pyrophor und anfällig sind […]
Anwendung von gefälltem Calciumcarbonat in Beschichtungen
Gefälltes Calciumcarbonat (PCC) ist ein vielseitiger Zusatzstoff in Beschichtungen und bietet aufgrund seiner kontrollierten Partikelgröße, Form und Reinheit mehrere funktionale Vorteile. Herstellung von PCC und PCC für Beschichtungen Calciumcarbonat ist neben Quarz das am häufigsten vorkommende Mineral auf der Erdoberfläche. Es kommt in drei verschiedenen Mineralformen vor: Kalzit, Aragonit und Vacerat. Kalzit […]
Was ist Ruß? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Ruß
Wenn es um Ruß geht, denken die meisten Leute, es sei nur ein Pigment. Ruß ist ein wesentlicher industrieller Rohstoff. Er ist im täglichen Leben weit verbreitet. Wie ist Ruß also eng mit unserem Leben verbunden? Welche Rolle spielt Ruß in der Industrie? Welche Rolle spielt Ruß […]
Zusammenfassung von 20 Formeln zur Oberflächenmodifizierung mit starkem Calciumcarbonat
Die modifizierte Formel von Calciumcarbonat hat aufgrund ihrer verbesserten Eigenschaften in verschiedenen Branchen große Aufmerksamkeit erlangt. Dieser Modifizierungsprozess verändert die Oberflächeneigenschaften von Calciumcarbonat. Dadurch lässt sich Calciumcarbonat besser mit verschiedenen Materialien kombinieren. Das modifizierte Calciumcarbonat weist eine bessere Dispersion, mehr Stabilität und eine verbesserte Leistung auf. Dies ist für Kunststoffe, Farben und Beschichtungen nützlich. […]
Anwendung von hohlen Glasmikrokugeln in Beschichtungen
Hohlglasmikrokugeln (HGM) werden als Füllstoff in Verbundwerkstoffen aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Hohlstruktur, ihrer Wärmedämmung und ihrer chemisch stabilen Eigenschaften häufig in Bereichen wie Beschichtung und Lackierung, Spezialmaterialien und Rohstofferkundung eingesetzt. In den letzten Jahren haben sich Forscher in der Beschichtungsindustrie mit Herausforderungen wie der mangelnden Grenzflächenverträglichkeit […] befasst.
Wie Strahlmühlen eine niedrige Mahltemperatur aufrechterhalten: Eine umfassende technische Analyse
Strahlmühlen erreichen eine präzise Temperaturregelung durch adiabatische Expansionskühlung, einen thermodynamischen Prozess, bei dem sich komprimiertes Gas (Luft/N₂/CO₂) schnell durch Düsen ausdehnt und dabei Wärme aus der Mahlkammer aufnimmt. Wenn Hochdruckgas auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und sich in die Niederdruckkammer ausdehnt, sinkt seine Temperatur (z. B. von 25 °C auf -45 °C bei 6 bar), wodurch eine In-situ-Kühlung entsteht […]
Welche Materialien eignen sich am besten zum Mahlen mit einer Strahlmühle?
Strahlmühlen funktionieren am besten bei Materialien mit bestimmten physikalischen Eigenschaften. Sie helfen, die Materialien effektiv zu mahlen. Hier sind die Schlüsselfaktoren und Beispiele für geeignete Materialien: Schlüsseleigenschaften für das Strahlmahlen Sprödigkeit und Härte Spröde Materialien: Sie sind ideal für das Strahlmahlen. Sie brechen leicht bei Hochgeschwindigkeitsstößen. Diese Eigenschaft ermöglicht die Herstellung von […]
Polypropylen-Füllmodifikation, diese 7 Arten von Mineralpulvern haben ihre eigenen Stärken
Polypropylen (PP) ist ein beliebtes thermoplastisches Polymer. Es ist für Verpackungen, Haushaltsgeräte und Autoteile unverzichtbar. Seine einfache Verarbeitung und seine hervorragenden Eigenschaften machen es nützlich. PP hat jedoch noch einige Einschränkungen. Es weist eine hohe Wärmeschrumpfung, eine geringe Leistung bei Kälte und eine geringe Schlagfestigkeit auf. Diese Probleme haben dazu geführt, dass man ihm anorganische Mineralpulver hinzufügt. […]
Welchen Einfluss hat die Partikelgröße pharmazeutischer Pulver auf die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln?
Die Partikelgröße pharmazeutischer Pulver beeinflusst die Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln erheblich. Dies spiegelt sich hauptsächlich in diesen Aspekten wider: Auflösungsrate Kleinere Arzneimittelpartikel haben eine größere Oberfläche. Dies beschleunigt ihre Auflösung in Körperflüssigkeiten. Bei Arzneimitteln mit geringer Löslichkeit (BCS-Klasse Ⅱ/Ⅳ) kann eine Verringerung der Partikelgröße ihre Löslichkeit erheblich erhöhen. Dies beschleunigt die Auflösung des Arzneimittels […]